"Organisationskultur" meint ein ganzes System an Bedeutungen, die von den Mitgliedern einer Gruppierung von Menschen geteilt werden und die definieren, was gut und was schlecht ist, was richtig und was falsch ist und was für die Mitglieder dieser Gruppe angemessene Denk- und Verhaltensweisen sind.
Im vielgestaltigen Feld der Jugend(verbands-)arbeit existieren große Unterschiede in der Kultur der verschiedenen Organisationen. Je nach Ausprägung können diese Gegebenheiten als Risiko- oder als Schutzfaktoren wirksam sein.
Im Sinne der Prävention sollten Organisationen ihre individuelle Kultur und deren Manifestationen (wie z.B. tradierte Gepflogenheiten und Rituale) aus der Perspektive des Kinderschutzes überprüfen und ggf. kritische, grenzverletzende Formen auf struktureller und pädagogischer Ebene (z.B. ausgrenzende Kommunikationsstrukturen, angstmachende Unternehmungen, grenzverletzende „Spiele“) verändern bzw. sich von ihnen trennen.
Jugendarbeit soll ein sicherer Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche bestmöglich vor Grenzverletzungen, Übergriffen und sexualisierter Gewalt geschützt sind.
Grundlage dafür ist eine grenzachtende Organisationskultur, d.h. eine Grundhaltung, die von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Wie gehen wir in unserem Verein, in unserem Jugendverband miteinander um? Was sind grundlegende Werte und unausgesprochene, informelle Regeln unseres Miteinanders? Durch Reflexion und Sprechen über grenzwertige Situationen im Alltag und über unterschiedliche Sichtweisen werden persönliche und organisationale Haltungen und "Glaubenssätze" sichtbar. Situations- und Fallbeispiele, "Barometerübung", Wimmelbilder oder andere Methoden können zum Austausch anregen und ermöglichen auch eine Hinwendung zu informellen, emotionalen Aspekten und Zwischentönen von Beziehungen und Situationen. Positionen und Gewohnheiten können diskutiert und dadurch Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf den Weg gebracht werden. Darum geht es: Routinen zu verlassen und sie selbstkritisch zu überprüfen.
Arbeitsbogen "Einschätzen von Situationen": Beispiele verschiedener Situationen aus der Jugendarbeit, anhand derer über Grenzen und unterschiedliche Einschätzungen, Sichtweisen, Interpretationen gesprochen und reflektiert werden kann.
Moderationsmethoden zur Entwicklung einer gemeinsamen konstruktiven und schützenden Haltung im Team
Kultur der Achtsamkeit. Infos, Methoden und Anregungen zur Entwicklung einer schützenden Organisationskultur. Herausgegeben vom BDKJ/BJA Mainz (2022).